Mutig auf die Meta-Ebene – Mit einfachen Visualisierungen abstrakte Inhalte greifbar machen

Sketchnotes__Co_Workshop_Feb_2021_Titelbild
Kategorie
Online-Workshop
Dates
12. April 2024 16:30 - 13. April 2024 12:45
Veranstaltungsort
Online

Ein neues, spannendes Workshop-Format in Zusammenarbeit mit Dr. Gabriele Scharf-Mayer von FOKO Bad Wildbad.

Wir schauen uns an, wie man mithilfe von einfachen Bildern mit neurologischen Patient*innen über ihre Krankheit sprechen kann. Näheres in der Seminarbeschreibung unten.

Zielgruppe des Workshops sind Logopäd*innen, aber Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen werden hier auch sehr viel mitnehmen können. 

Workshop-Zeiten (ONLINE):

    Freitag,     13. April 2024 von 16:30 bis 19:15 Uhr
    Samstag,  14. April 2024 von 09:00 bis 12:45 Uhr

Weitere Informationen, ein anschauliches Info-Video und Anmeldung hier: https://foko.sprachtherapie-intensiv.de/fortbildungen/2024_metaebene/

Weitere Info-Videos zum Thema "Sketchnotes in der Logopädie", "Sketchnotes in der Ergotherapie" sowie "Skechnotes im pädagog. Alltag / Schule" gibt es auf meiner Website: https://sagsvisuell.de/angebote/erklärfilm

Seminarbeschreibung:

Sprachtherapeut:innen sind wichtige Bezugspersonen für neurologische Patient:innen, fühlen sich aber häufig unsicher, ob bzw. wie sie komplexe und abstrakte Themen, insbesondere rund um Krankheitsverarbeitung, ansprechen sollen. Hierbei können Visualisierungen helfen: Die eigenen Gedanken werden überSICHTlicher, die Ressourcen werden SICHTbar, eine individuell passende Metapher für die momentane Situation kann neue SICHTweisen ermöglichen.

Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie mit Hilfe von bewusst einfachen, selbst gezeichneten Bildern (Sketchnotes) Patient:innen aller Störungsbilder und Schweregrade zu einem tieferen Verständnis ihrer Störung und ihrer Situation und zu neuen Einsichten, Bewertungen und Perspektiven verhelfen können.

Mit vielen praktischen Übungen wird gezeigt, wie persönliche, abstrakte und komplexe Inhalte (z.B. das Ausmaß der Störungen, der bisherige Krankheitsverlauf, soziale Isolation, Fixierung auf Fehler oder Schwarz-Weiß-Denken) ausgedrückt werden können. Die Teilnehmerinnen werden zu einem kreativen Übertrag auf ihre eigenen Fälle inspiriert und angeleitet und erhalten in Kleingruppen die Gelegenheit, auszuprobieren und im Austausch von den Ideen anderer zu profitieren und eigene, überraschend neue Ideen zu entwickeln. Anhand von konkreten Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie der Erkenntnisprozess interaktiv und lebendig mit den Patienten zusammen gestaltet werden kann.

 
 

Alle Daten

  • Von 12. April 2024 16:30 bis 13. April 2024 12:45